NIU KQi3 Max

NIU, die bekannte Marke im Bereich der E-Scooter, stellt mit dem NIU KQi3 Max einen neuen E-Scooter mit einem größeren Akku und einem stärkeren 450W Motor vor. Die Zuladung ist auf 120kg erhöht worden. Der Hersteller gibt die Reichweite mit 65 km an. Das Trittbrett ist breiter geworden und auch die Bremsleuchte ist größer. Die sonstige Ausstattung ist bereits vom NIU KQi3 Pro bekannt. Das neue Design gefällt mir sehr gut.

Dieser Scooter ist ideal für Pendler, bietet ein gutes Handling und eine gute Balance. Trotz einer Trittbrettlänge von 50 cm und der Breite von 17 cm ist der Platz etwas eingeschränkt und da es vorn und hinten eine Begrenzung gibt. Der NIU KQi3 Max verfügt über keine Federung. Die 9,5-Zoll-Reifen funktionieren auf glattem Asphalt gut. Sie sind aber etwas hart was man auf unebenem Untergrund zu spüren bekommt.

Die Steigleistung des NIU KQi3 Max ist geringfügig besser als die des Ninebot Max G30D, es gibt jedoch kaum Unterschiede zum schwächeren NIU KQi3 Pro. Insgesamt platziert er sich bei meiner Messung im Mittelfeld. Es gibt mittlerweile viele E-Scooter, die eine deutlich bessere Steigleistung bieten. Bei der Beschleunigungsmessung hat sich der NIU KQi3 Max im unteren Mittelfeld, Platziert. Unangenehm aufgefallen ist die geringe Geschwindigkeit von ca. 19 km/h obwohl 21 km/h im Display angezeigt werden. Die Messung wurde mit dem aktuellen Firmware Update durchgeführt.

Der KQi3 Max verfügt über ein Bremslicht, aber keine Blinker. Eine Tuning-Option auf eine Maximalgeschwindigkeit 38 km/h soll es geben. Die Verarbeitung des Scooters ist sehr gut und hochwertig, das Design ist attraktiv. Eine APP wird vom Hersteller angeboten, leider mit einer Registrierungspflicht. Das farbige Dotmatrix-Display ist ein Pluspunkt, bedauerlicherweise wird der Akkustand nicht farbig angezeigt.

Der NIU KQi3 Max verfügt über relativ harte 9,5-Zoll-Luftreifen ohne Schlauch mit einem schmalen spitzen Profil, die wenig Fahrkomfort bieten. Es gibt zwei Scheibenbremsen, die sehr gut funktionieren. Der verbaute Akku hat eine Kapazität 608WH, was eine gute Reichweite im Vergleich zu anderen E-Scootern ermöglicht. Allerdings ist die Ladezeit unnötig lang, da nur ein 2A Ladegerät mitgeliefert wird. Bei meiner Reichweitenmessung bin ich aber mit 29,9 km nur 300m weiter gekommen als mit dem NIU KQi3 Pro. Das liegt aber sicher auch an den aktuelle winterlichen Temperaturen und dem höheren Fahrergewicht durch die zusätzliche Kleidung.

Der Motor hat eine Leistung von 450W. Bei meiner Messung die genauso sind sehr ähnliche Ergebnisse raus gekommen wie beim NIU KQi3 PRO mit seinem 350W Motor. Es gibt eine Bremslichtfunktion, aber keine Blinker. Das Frontlicht ist sehr hell. Der Lenker ist nicht klappbar und das Gewicht des Scooters beträgt 21 kg. Er ist trotzdem für Bus und Bahn geeignet. Reparaturen sollten über den Kundenservice von NIU möglich sein. Ersatzteile bietet der Hersteller jedoch nicht an.

Die IP54 Zertifizierung bedeutet, dass der Scooter gegen Staub in geringer Menge und Spritzwasser geschützt ist, aber trotzdem nicht gegen stärkeres Regenwetter. Meiner Meinung nach kann man ihn bei Regen fahren, da die wenigen Öffnungen ordentlich abgedeckt sind und kein Wasser eindringen sollte.

Was ist gut:
Verarbeitung, Beleuchtung, Wetterabdichtung, Handling, Akkukapazität, Steigleistung, für schwere Fahrer bis 120kg geeignet.

Was ist schlecht:
Platz auf dem Deck etwas begrenzt. Registrierungszwang der APP, helles blinkendes Bluetooth Licht, Tutorial und E-Save-Modus bei dem man erst 1km fahren muss um mit normaler Geschwindigkeit fahren zu können. Fehlende Blinker.

Fazit:
Der NIU KQi3 Max ist das derzeitige Flackschiff aus dem Hause NIU. Seine Akkukapazität ist dabei aber nur im Mittleren Bereich genau wie die Steigleistung und die Performance. Bei der Ausstattung fehlen Blinker und der Platz auf dem Deck ist etwas begrenzt. Eine Federung ist nicht vorhanden und die Reifen bieten geringen Komfort. Der Preis von 899€ ist etwas hoch. Es gibt aber häufiger aktionen bei denen der Scooter günstiger zu bekommen ist. Bei günstigeren Angeboten kann es sich lohnen zuzugreifen.

Alternativen:
ePF-2, VMAX VX2, IO HAWK Sparrow 2, Trittbrett Paul


technische Daten:
Straßen­zulassung für Deutsch­land Ja
Preis 899 €
Höchst­geschwind­igkeit 20 km/h
Leistung nominal 450 W
Leistung maximal 900 W
Motor Nabenmotor
Reich­weite 65 km
Modell­jahr 2022
Rad­größe vorne 9,5x2,5 Zoll Schlauchlose Luftreifen
Rad­größe hin­ten 9,5x2,5 Zoll Schlauchlose Luftreifen
Max. Zu­ladung 120 kg
Gewicht 21 kg
Span­nung 48 V
Akku 12,675 AH
Akku 608,4 WH
Akku ist aus­tausch­bar Nein
Lade­zeit 8 Stunden
Hat ein Dis­play Ja
APP-Ver­bin­dung Ja
Batterie­status­anzeige 5 Balken
IP Schutz IP54
Beleuch­tung integriert
Bremsen Scheibenbremsen vorn und hinten
Farbe Grau
Maße auf­gebaut 54 x 115 x 117cm
Maße ein­geklappt 54 x 50 x 117cm
Gas­hebel Daumengas
Blinker Nein
Brems­licht Ja
Klapp­lenker Nein
Höhen­verstell­bar Nein
Ständer Ja
Gepäck­träger Nein
Schutz­blech Ja
Werbung
Review-Video: veröffentlicht am

Hinweis: Dieses Video ist über Youtube eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung

Weitere Viedos zum NIU KQi3 Max sind hier.

Messwerte: NIU KQi3 Max - getestet am
Reichweite

Je größer die Balkenhöhe, desto besser.


Steigleistung

Je höher die Geschwindigkeit (km/h) und weniger abfallend die Linie, desto besser.


Beschleunigung

Je flacher die Linie, desto schneller beschleunigt ein Fahrzeug.


Zeit für Strecke

Je flacher die Linie, desto schneller ist ein Fahrzeug.


Hier kannst du die Daten des NIU KQi3 Max mit anderen Fahrzeugen vergelichen.
Werbung
Diese Reichweiten haben andere Nutzer mit dem NIU KQi3 Max erziehlt.
Schubi78
47 km erreicht
  • Fahrergewicht 94 kg
  • Temperatur 21 °C
  • gefahren am 22.04.2023
  • die Strecke hatte eine Steigung von 120 Höhenmetern
Anmerkung: Bin im E-Save Modus 15km/h gefahren. Luftdruck hinten 3,6Bar und vorne 3,4Bar. Höchste Steigung war ca.11% die er im E-Save Modus mit 8km/h hochgekommen ist. Nach den 47km hatte der Scooter laut App noch 23% Restakku zur Verfügung und ich wage zu behaupten das noch weitere 8km, bei dieser Geschwindigkeit, drinnen gewesen wären. Nach dem Geschwindigkeitsupdate fährt er jetzt nach GPS ca. 21,0 - 21,4km/h. Das Rekuperieren Bergab bei gedrücktem Gashahn empfinde ich jetzt als sehr angenehm weich und er hält je nachdem welche Geschwindigkeit eingestellt ist die 3km/h drüber aber versucht um jeden Preis diese auch zu halten. Was ich als sehr gutes Sicherheitsfeature empfinde. Die App hat im Gegenzug bei der oben genannten Laufleistung gegenüber den GPS aufgezeichneten km ca. 2km weniger aufgezeichnet. Bei so langen Fahrten könnte das Trittbrett etwas größer sein ist aber völlig ausreichend. Schade das ich keine Screenshots der App mit anhängen kann wo man das genau sehen könnte.
eingetragen am 26.04.2023
Electric Commuter
29,9 km erreicht
eingetragen am 09.03.2023
Hier kannst du deine Reichweite hinzufügen.
Werbung